Header

Suche

Werde lernstark mit Strategiekarten!

Sophie Zimmermann, Carmen Hirt, Yves Karlen (2020), Universität Zürich, Pädagogische Hoschschule FHNW

Bei den folgenden Kästchen handelt es sich um sogenannte Strategiekarten. Die Strategiekarten enthalten Informationen und Tipps über verschiedene Bereiche, die dafür verantwortlich sind, dass du erfolgreich lernen kannst.

Es gibt sechs Bereiche:

Mindset Icon

 

 

Das ist der Bereich "Mindsets". Mindsets sind Denkweisen, die beschreiben, wie Menschen ihre Fähigkeiten sehen (z. B. Wenn ich mich anstrenge, kann ich mein Ziel erreichen). Sie beeinflussen, wie man an Aufgaben herangeht, wie man mit Rückschlägen umgeht und wie man über sich selbst denkt. Mögliche Strategien sind, Fehler als Lerngelegenheiten zu sehen, Unterstützung bei Herausforderungen zu suchen oder sich daran zu erinnern, dass man sich durch Übung und Strategien verbessern kann.

Motivation Icon

 

 

Das ist der motivationale Bereich. Motivationale Strategien helfen dir, deine Lernmotivation bewusst aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Sie unterstützen dich dabei, eine Aufgabe in Angriff zu nehmen, durchzuhalten und deine Einstellung zum Lernen positiv zu beeinflussen. Dazu gehören zum Beispiel das Setzen von Teilzielen, die Selbstverstärkung, positives Zureden und die Suche nach Sinn und Relevanz in den Lerninhalten.

gelbe karten

 

 

Das ist der ressourcenbezogene Bereich. Ressourcenbezogene Strategien helfen dir, deine verfügbaren Ressourcen optimal auszuschöpfen. Ressourcen können in dir drin (intern, z. B. Aufmerksamkeit) oder ausserhalb von dir (extern, z.. B. andere Personen, Arbeitsplatz) gefunden werden. Diese Strategien helfen dir, zum Beispiel eine effektive Lernumgebung zu schaffen, deine Konzentration aufrechtzuerhalten und gezielt um Hilfe zu fragen.

blaue karten

 

 

Das ist der kognitive Bereich. Kognitive Strategien helfen dir, Informationen zu verstehen, zu verarbeiten und zu speichern. Sie dienen dazu, dass du dich intensiv mit Lerninhalten auseinandersetzt, sie besser verstehst und dadurch länger behältst. Dazu gehören zum Beispiel Zusammenhänge darzustellen, das Organisieren von Informationen und Wiederholen von Lerninhalten.

blaue karten

 

 

Das ist der emotionale Bereich. Emotionale Strategien helfen dir, deine Emotionen im Lernprozess zu regulieren und mit Misserfolgen oder Lernwiderständen umzugehen. Sie unterstützen dich dabei, Frustrationen zu bewältigen und positive Emotionen zu fördern. Wichtige Beispiele sind Selbst-beruhigung, positive Selbstgespräche und Stressbewältigungstechniken.

blaue karten

 

 

Das ist der metakognitive Bereich. Metakognitive Strategien helfen dir, deinen Lernprozess zu steuern und zu kontrollieren. Das heisst, sie helfen dir, dein Lernen zielgerichtet zu planen, deine Fortschritte zu überwachen und dein Vorgehen anzupassen. Beispiele für metakognitive Strategien sind die Planung des Lernens, die Selbstbeobachtung und die Bewertung und Reflexion des Lernens.

Solltest du in einer Lernsituation merken, dass du nicht vorankommst oder nicht gut lernen kannst, nimm dir die passende Strategiekarte zur Hilfe und befolge die Tipps auf der Karte.

Wenn du die Tipps auf den Strategiekarten richtig und regelmässig anwendest, entwickelst du dich zu einem Lernprofi!

Hier kannst du alle Karten auf einmal herunterladen:Alle Strategiekarten (PDF, 4 MB)